Destillatweg "Balduffer"
Leicht
Wissenspfade um Pfedelbach - Von der Frucht in die Flasche: Wandern, lernen und probieren!
Erlebe den Destillatweg "Balduffer" im Steinbacher Tal.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Das Landschaftsbild in und um Pfedelbach ist stark geprägt vom Wein- und Obstbau. Das Destillieren von Obst ist ein altes Privileg, das in den Brennerfamilien oft von Generation zu Generation weitergegeben wird. In Pfedelbach mit rund 140 eingetragenen Brennrechten wird diese Tradition durch eine ungewöhnlich hohe Anzahl an aktiven Brennereien gefördert. Das Brennrecht dient dazu, das anfallende Streuobst kostendeckend zu verwerten und erhält damit gleichzeitig die schönen Hohenloher Streuobstwiesen und sorgt für eine offene und einmalige Kulturlandschaft. Zudem bildet die Vielfalt an Obstarten und -sorten aus den Intensivobstanlagen mit Kern-, Stein- und Beerenobst die Grundlage für eine breite Produktpalette.
Die Gemeinde Pfedelbach und interessierte Selbstvermarkter haben sich im Jahr 2015 zusammengetan, um zwei Hauptrouten um Oberohrn und Windischenbach sowie zwei Verbindungswege durch und nördlich von Pfedelbach auszuarbeiten. Entlang dieser abwechslungsreichen Routen erfährst du allerlei Wissenswertes zu Obst, Destillaten, Weinbau und ökologischen Themen. Bei einigen an oder nahe den Destillatwegen gelegenen Selbstvermarktern sowie der Weinkellerei Hohenlohe kannst du Brennereien besichtigen, Proben kosten, regionale Produkte erwerben und auf Anfrage vielfach auch einkehren.
Autorentipp
Wegbeschreibung
Am Friedhof-Parkplatz in Baierbach startest du den Destillatweg „Balduffer“. Bei einem Spaziergang entlang der Ohrn mit Blick auf die Weinberge und auf schilfbewachsene Mulden erhältst du Informationen über die heimische Tier- und Pflanzenwelt.
Hoch nach Heuholz und ein Stück auf dem Wein Weg kannst du das romantische Ohrntal genießen, bevor es wieder runter ins Tal nach Renzen geht. Ein Halt in Harsberg lohnt sich, um die alte Schnapsbrennerei mit der darüber liegenden Arrestzelle (auf hohenlohisch „Borle“), eine historische Kuriosität, zu besichtigen.
Der nun ansteigende Weg aufwärts nach Hinterespig wird belohnt durch eine wunderbare Aussicht auf die Weinberge, den Wilfersberg, die Waldenburger Berge und bis weit ins Hohenloher Land. Entlang von Tafelobstanlagen und vorbei an einer Imkerei in Vorderespig gelangst du zu einer traditionellen Streuobstwiese. Auf einer Ruhebank kannst du Vögel in den selbst gebauten Nistkästen beobachten.
Über eine neu angelegte Birnbaum-Allee geht es zurück nach Baierbach.