Limeswanderweg
Mittel
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Öhringen-Pfedelbach-Mainhardt-Großerlach-Grab-Murrhardt-Kaisersbach-Welzheim-Alfdorf-Pfahlbronn-Lorch
Mit 550 km Länge, 900 Wachposten, sowie 120 größere und kleinere Kastellplätze bildet der äußere obergermanisch-rätische Limes eines der eindrucksvollsten archäologischen Denkmäler Mitteleuropas. Im Sommer 2005 wurde dieses größte Bodendenkmal Mitteleuropas in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Damit geniest die antike Grenze, zwischen dem römischen Imperium und den Germanen, als Teil der Reichsgrenzen des römischen Weltreichs in Europa, im Vorderen Orient und in Nordafrika, den internationalen Schutz. Wo im Norden die Waldberge des Keuperstufenrandes den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald von der Hohenloher Ebene abgrenzen, kommt von Öhringen her der Limeswanderweg mit dem Zeichen roter Strich und schwarzes Turnsymbol und fuhrt über Mainhardt, Murrhardt, Welzheim bis zum Haghof bei Alfdorf-Pfahlbronn in gerader Linienführung. Entlang der Limeswanderweg können Sie auf rekonstruierte Limeswachttürme, konservierte und teilweise rekonstruierte Kastelle, Befestigungsanlagen mit Wall, Graben und Palisaden und natürlich auch auf beeindruckende Museen sich freuen.