Im Jahr 2009 haben sich die Bürgerinnen und Bürger gemeinsam auf den Weg zum Bioenergiedorf gemacht. Idyllisch am Westrand des Hohenlohekreises gelegen, verfügt der Bretzfelder Ortsteil über ein gutes Klima, welches den Wein- und Obstbau sehr begünstigt. Die vorhandenen Wald- und Ackerflächen bilden optimale Voraussetzungen für ein Bioenergiedorf. Eine umweltfreundliche Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien spielt eine große Rolle. Mittlerweile erzeugt Siebeneich das Dreifache des eigenen Strombedarfes. Energie gibt es praktisch an jeder Ecke.
Auf dem Natur-Pfad Siebeneicher Himmelreich lässt sich ganz individuell Neues entdecken und anderes erleben. Erkunden Sie viele spannende Orte und erleben Sie Energie „hautnah“. Ihr Weg um und durch Siebeneich wird ebenso lehrreich wie abwechslungsreich werden. Die regionalen Besonderheiten werden Sie verzaubern!
Nähere Informationen, auch zu Führungen und Einkehrmöglichkeiten:
Herr Günther Banzhaf
Tel. 07946 1530
info(at)banzhaf-gbr.de
Weingut Weibler
Tel. 07946 2287
info(at)weibler.de
Reinhold Brück
Telefon 07946 84163
brueck-vogt(at)t-online.de
Schöne Bauerngärten und schmucke Fachwerkhäuser prägen das Bioenergiedorf Untermaßholderbach, unweit von Öhringen gelegen. Durch das 110-Einwohner-Dorf verläuft der Obergermanisch-Raetische Limes.
Seit dem Jahr 2014 ist das Dorf ausgezeichnetes deutsches Bioenergiedorf. In Untermaßholderbach wird durch eine Biogasanlage und durch Photovoltaik-Anlagen mit ca. 700 kWp zehn- bis zwölfmal so viel Strom erzeugt, wie im Dorf selbst verbraucht wird. Das Besondere am Bioenergiedorf Untermaßholderbach ist, dass das Projekt mit viel Fleiß in Eigenregie geplant und umgesetzt wurde und nahezu alle Haushalte heute an das Nahwärmenetz angeschlossen sind. Dies spart u.a. eine Energiemenge von 100.000 Litern Heizöl ein.
Der Förderverein Bioenergiedorf Untermaßholderbach bietet nach Vereinbarung Gruppenführungen an, z. B. für Schulklassen und Reisegruppen.
Kosten:
30 Euro pro Gruppe mit 15 – 20 Personen
Kontakt:
Förderverein Bioenergiedorf Untermaßholderbach
Eichbrunnen 2
74613 Öhringen-Untermaßholderbach
Tel. 07941 958260
euoweidmann(at)aol.com
www.untermassholderbach.de
In Bretzfeld, Öhringen, Pfedelbach und Zweiflingen stehen für Freizeitfußballer gepflegte Bolzplätze zur Verfügung.
Hier eine Auflistung der Plätze:
Bretzfeld mit Ortsteilen:
Öhringen mit Ortsteilen:
Pfedelbach mit Ortsteilen:
Zweiflingen mit Ortsteilen:
Öhringen
Boule-Spielerinnen und Boule-Spieler finden - sehr schön gelegen - an der Öhringer Stadtmauer, in der Nähe des Wasserspielplatzes einen ansprechenden Platz für ihren Sport.
Der Platz ist frei zugänglich.
Zu bestimmten Zeiten findet dort der Übungsbetrieb des Öhringer Boule-Clubs statt.
Für die Landesgartenschau Öhringen 2016 entstand in der Cappelaue ein neuer Landschaftspark, geprägt von einer sanften Topographie, Streuobstwiesen, einem neuen Weinberg sowie zahlreichen neuen Wegeverbindungen und Brücken. Die Auewiesen und Flächen entlang der Ohrn wurden aufgewertet, um langfristig einen Beitrag zur Sicherung der Artenvielfalt zu leisten. Highlights sind der BERA Spielplatz, die Sport- und Spielfläche sowie die Hohenloher Scheune . Diese ist in den Sommermonaten aber nun ein beliebter Treffpunkt für Weinliebhaber und Genießer.
Wenn es dampft und zischt, dann ist meist eine der originalgetreuen, kleinen Dampflokomotiven unterwegs. Auf der Anlage der Dampfbahnfreunde Friedrichsruhe sind auf 6.500 m² immerhin 1.200 m Schienen verlegt. Für Nostalgie im Miniaturformat sorgen Rangierlokomotiven, einen naturgetreu nachgebauten Wasseraufbereitungsturm und sogar einen Bahnhof; und wie im „echten Leben“, warten hier an Sommersonntagen regelmäßig zahlreiche kleine und große „Reisende“, die sich mit einer der Loks auf den kleinen Wagen durchs Gelände fahren lassen.
Bei den Hohenloher Perlen kann man entspannt und nachhaltig einkaufen, bummeln und shoppen.
Das Einzelhandelsspektrum in Öhringen und Pfedelbach ist breit gefächert. In Öhringen verteilt sich das Angebot auf die Innenstadt sowie auf die Außenzentren „Ö-Center“ (an der Autobahn A 6) und „Steinsfeldle“. In Pfedelbach ist ein bunter Mix an Geschäften in der Ortsmitte sowie im Gewerbegebiet „Nord-West“ zu finden.
In Zweiflingen, Pfedelbach und Öhringen bieten zahlreiche Direktvermarkter ihre vielfältigen Produkte auf den lokalen Wochenmärkten, in Hofländen und Biomärkten an. Sie sind bekannt für erntefrisches Obst und Gemüse, Qualitätsfleisch, selbst erzeugten Wein, Sekt und Hochprozentiges. Auch Käse, Schinken, Wurst, Nudeln, Marmeladen oder Honig aus dem Hohenloher Westen sollten Sie probieren.
In den Freiluft-Fitnessparcours in Öhringen (Cappelaue und Zwetschgenwäldle) können sich Sportliche austoben. Die frei zugänglichen Geräte fördern Kraft, Balance und Fitness. Sprungtraining, Turnen und "Parkour" garantieren Herausforderung und Spaß an der frischen Luft!
Im Landschaftspark Cappelaue (etwas oberhalb) sind außerdem noch Trampoline in den Boden eingelassen.
Lage Landschaftspark Cappelaue: Nähe Rollschuhbahn/Limes Tor
Lage Ortsteil Zwetschgenwäldle: Lindenallee
Im Öhringer Hofgarten, am Rondell bei der Brücke zum Hoftheater, lädt ein markanter Fotopunkt in Form einer roten Raute zum Fotos und Selfies machen ein.
Verankert ist der Fotorahmen in einem hochwertigen Sandsteinblock, der im barocken Hofgarten mit einer Holzbank ergänzt zugleich als Sitzgelegenheit dient. Der Blick vom Fotopoint geht sowohl zum Schloss als auch zum Hoftheater.
Wenn Ihnen Öhringen und das Motiv gefallen, teilen Sie die Fotos gerne mit Ihren Liebsten! Gerne können Sie auch die Social-Media Kanäle der Stadt Öhringen auf Facebook und Instagram verlinken.
Ermöglicht wurde der Fotopoint von der Öhringer Gemeinschaftsstiftung und Oberbürgermeister Thilo Michler. Dieser hatte anlässlich seines 50. Geburtstages darum gebeten, statt Geschenken Geld an die Stiftung zu spenden.
Einen schönen Sommertag im Freundes- oder Familienkreis in der Natur verbringen, grillen, spielen, Spaß haben. Was gibt es Schöneres?
Nachfolgend eine Liste zu Grillplätzen der Hohenloher Perlen:
Öhringen:
Pfedelbach:
Bretzfeld:
Zweiflingen:
Der Golf-Club Heilbronn-Hohenlohe zählt zu den Highlights im deutschen Golfsport. Einzigartig in ganz Deutschland ist z. B. der parkähnlich angelegte, gepflegte Platz mit seinen zehn Seen und dem exotischen Baumbestand, der harmonisch in die Hohenloher Landschaft integriert wurde. Schnelle, gut verteidigte Grüns, Wasserhindernisse jeder Größe, abwechslungsreiche Fairways und gut platzierte Abschläge sorgen für die sportliche Herausforderung. Die drei Kursvarianten Schlosspark, Limes und Friedrichsruhe bestechen durch abwechslungsreiche Spielbahnen und stellen den Golfspieler vor neue und interessante Herausforderungen. Ergänzt wird die 27-Loch-Anlage von dem großzügigen Übungsbereich mit zwei Putting Greens, Pitching Green und einer beidseitig nutzbaren Driving Range. Insgesamt umfasst die Golfanlage eine Fläche von rund 90 Hektar.
Active-Trail ist ein kurzweiliges GPS-Spiel für Freunde, Familie und Kollegen. Das GPS-Outdoor-Teamspiel kombiniert Elemente aus Schnitzeljagd, GPS-Geocaching und modernster Augmented-Reality-Technologie.
Ausgestattet mit einem speziell programmierten iPad begibt man sich auf eine spannende und kurzweilige Rätsel-Tour. Ziel ist es, die Rätsel schnell zu lösen, um am Ende das "Magische Portal" zu öffnen und so die Welt zu retten. Im Team aus zwei bis fünf Spielern versuchen Sie, mithilfe des GPS-gesteuerten Navigationssystems den Weg zu den Kristallen zu finden.
Im Hohenlohekreis und Landkreis Heilbronn gibt es fünf Touren, zwei davon befinden sich in Öhringen. Diese umfassen jeweils 15 Stationen.
Tour 1: "Öhringen": Die Tour verläuft im Herzen der Stadt und in Teilen des ehemaligen Landesgartenschaugeländes.
Tour 3 "Öhringen/Kindertour": Kleine Rätsel aber große Wirkung, z. B. bei Kindergeburtstagen (ab 11 Jahre). Diese Tour führt durch die Innenstadt und den historischen Hofgarten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
In Erinnerung an die Gräfin Anna v. Hohenlohe-Neuenstein (1522 - 1594), die im mittelalterlichen Öhringen auf dem Gebiet der Heilkräuterkunde Berühmtheit erlangten, legte die Stadt Öhringen im Jahr 2003 einen Heilkräutergarten an, der einen Querschnitt der heutigen Pflanzenheilkunde zeigt.
Hier ist gegen jedes Zipperlein ein Kraut gewachsen: Ob Blase, Nieren, Darm, Magen, Leber, Galle - der Besucherin und dem Besucher des Gartens wird ein kleiner Rückblick in die Zeit der Heilung ohne Chemie und ein Einblick in die Möglichkeiten der alternativen Naturheilmethoden gegeben. Zudem erläutern die kleinen Tafeln in den Beeten auch die Verwendung frischer Küchenkräuter.
Der Garten wurde auf Anregung des ehemaligen Leiters des Baubetriebshofes Dieter Laidig angelegt.
Der Heilkräutergarten befindet sich an der Stadtmauer am Fußweg zwischen dem Kultur- und Tagungshaus KULTURa und der Spitalkirche (5 Gehminuten vom Marktplatz und ca. 7 Minuten vom Öhringer Bahnhof entfernt). An der KULTURa kann das Auto abgestellt werden.
Der Garten ist frei zugänglich.
Link-Tipp: Annegret Kurz hat rund um den Heilkräutergarten einen kleinen Video-Clip erstellt.
Das Gelände des heutigen Hofgartens liegt im Herzen Öhringens südlich des Schlosses. Es wurde von Graf Johann Friedrich II. von Hohenlohe-Neuenstein ab 1713 nach und nach erworben und umgestaltet.
Ein erster Teil des Parks, der Französische Garten, wurde im Barockstil angelegt. Es folgten Anfang des 19. Jahrhunderts Elemente eines Englischen Gartens sowie der Karlsgarten. Den optischen Abschluss bildet das ehemalige Hoftheater , welches als barockes „Lusthaus” angelegt wurde. Nach einer aufwendigen Sanierung stehen die Räumlichkeiten nun für festliche Veranstaltungen sowie für Tagungen zur Verfügung.
Im Jahr 1961 erwarb die Stadt Öhringen den gesamten Hofgarten und konnte das Gelände dadurch als grüne Oase mitten in der Stadt erhalten und bewahren. Diese Entscheidung erwies sich im Rückblick als Glücksfall für die Stadtentwicklung, da somit wertvolle Grünflächen entlang des Flüsschens Ohrn im Stadtzentrum erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnten.
Seit der Landesgartenschau Öhringen im Jahr 2016 führt eine große Freitreppe vom Schlosshof in die grüne Oase mit ihrem Jahrhunderte alten Baumbestand. Auch der Generationengarten mit Holzdecks, Wasserfläche und schönem Blütenspielplatz ist ein beliebtes „Überbleibsel“ der Landesgartenschau. Mit dem Gräserspielplatz steht eine weitere, kreativ gestaltete Fläche zum Spielen und Klettern zu Verfügung.
Ein kleiner Wasserlauf sowie das Wassertretbecken laden zum Erfrischen ein. Im Tiergehege mit Streichelzoo (bitte Öffnungszeiten beachten) und großer Vogelvoliere haben Sittiche, Kanarienvögel und viele weitere ein Zuhause gefunden.
Wer eine Rast machen möchte, ist im Biergarten der Orangerie (neben dem Hoftheater) gut aufgehoben. Alternativ bietet sich ein Picknick, z. B. im Französischen Garten mit barocker Hainbuchenallee und Staudenbepflanzung, an. Auch die Innenstadt mit zahlreichen Gastronomen ist nur ein Katzensprung entfernt.
Lassen Sie sich von unserem Imagefilm inspirieren!
Im Sporthotel Öhringen garantieren acht Kegelbahnen eine Menge Spaß. Die Spielcomputer ermöglichen eine große Auswahl an Spielvariationen.
Zwei Billard-Tische, Dart, Kicker und Live-Übertragungen auf Großbild-Leinwand ergänzen das Angebot.
Ein Bistro und eine Bar versorgen hungrige und durstige Sportler.
Weitere Kegelbahnen:
Landgasthaus Löwen
Alte Straße 15
74626 Bretzfeld-Bitzfeld
Telefon 07946 1388
Gaststätte Seeklause
Am Wasserturm 30
74629 Pfedelbach-Buchhorn
Telefon 07941 960717
In Öhringen gibt es ein Kino an zwei Standorten.
Holi
Bismarckstraße 12
74613 Öhringen
Tel.: 079 41 60 26 14
Scala
Schillerstraße 55
74613 Öhringen
Tel.: 079 41 72 06
www.kino-oehringen.de/kino/home/city63
Der Kletterturm ist als Bürgerprojekt zur Landesgartenschau Öhringen 2016 entstanden und wird vom Deutschen Alpenverein (Sektion Heilbronn) betrieben. Das Öhringer Actionhighlight bietet mit 48 Motto-Stationen auf vier Ebenen jede Menge Spaß und Herausforderung sich den ultimativen Kick geben und in schwindelnder Höhe über schwankende Balken balancieren wollen.
Und das alles für fast alle Altersgruppen von 5 bis 99+!. Zusätzliche Abenteuer bieten der "Flying Fox" über die Ohrn und der "Freie Fall". Auch die Kleinsten kommen im Kinderparcours voll auf ihre Kosten. In 15 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform. Näheres zu den Öffnungszeiten des Kletterturms erfahren Sie unter www.kletterturm-oehringen.de.
Weiterhin ist es notwendig, dass Gäste ihren Besuch anmeldet und Plätze online auf der Homepage des DAV www.kletterturm-oehringen.de buchen.
Neben dem Klettern an den Wochenenden und in den Ferien steht der Turm jederzeit für Schulklassen, Gruppen und Firmen – auch mit qualifiziertem Teamtraining – zur Verfügung.
Hier erfolgt die Buchung allerdings per E-Mail an: info(at)kletterturm-oehringen.de
In Öhringen
Durch den Öhringer Hofgarten schlängelt sich ein idyllischer Wasserlauf. Er entspringt auf der Allmand der Ohrn und speist in der Nähe des Gräserspielplatzes ein Kneipp-Becken.
Hinweis: Wir bitten darum, dass die Anlagen als gesundheitsfördernde Einrichtung wahrgenommen wird. Für Kinder steht der nahegelegene Wasserspielplatz zwischen KULTURa und Stadtmauer zur Verfügung.
In Pfedelbach-Untersteinbach
Das Kneipp-Wasser-Tretbecken befindet sich am Ortsausgang in Untersteinbach-Bühl, Richtung Neuwirtshaus. Biegen Sie rechts in die erste Straße, gleich nach dem Zeiläckerweg ab. Nach ca. 20 m liegt das Kneipp-Wasser-Tretbecken auf der linken Seite.
Die Landesgartenschau Baden-Württemberg 2016 - ein einzigartiges Sommermärchen und eine sensationelle Erfolgsgeschichte
Im Jahr 2016 war Öhringen Ausrichter der 26. Landesgartenschau Baden-Württemberg. Es konnten knapp 1,38 Millionen Besucher aus nah und fern auf dem weitläufigen Gelände und in der Stadt begrüßt werden. Dieses Interesse übertraf alle Erwartungen. Öhringen freut sich über den Erfolg und blickt voller Freude, Dank und Stolz zurück auf das unvergessliche Jahr.
Die neu geschaffenen Grün- und Erholungsanlagen sind zum neuen Mittelpunkt und Wohlfühlparadies für Bewohner und Touristen geworden und bereichern das kulturelle und soziale Leben in besonderem Maße. Ein neues Wir-Gefühl ist entstanden, die Mischung aus Festival, Blumenpracht und die Begeisterung der Menschen haben gezeigt, dass es nur gemeinsam gelingen kann, eine Landesgartenschau mit Leben zu füllen.
Das Gelände der ehemaligen Landesgartenschau kann ohne Eintritt besichtigt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Einen Bericht mit Video des SWR-Fernsehens zum Landesgartenschau-Gelände mit dem Titel "Nach sieben Jahren noch Besuchermagnet" ist hier zu finden.
Entdecken Sie Öhringen bei einem Rundgang auf eigene Faust!
Laden Sie einfach die kostenlose Lauschtour-App herunter (app.lauschtour.de) - Umfang 25 MB inkl. der Audios) und lauschen Sie an 12 Stationen in der historischen Innenstadt sowie im Hofgarten spannenden Geschichten. Auf diese Weise begleiten Sie auf der 1,6 km langen Rundtour besondere Öhringer Bürger.
Weitere Informationen finden Sie im Faltblatt.
Wer sich noch nicht auf den Golfplatz in Zweiflingen-Friedrichsruhe traut, kann auf der 18-Bahnen-Anlage neben dem Freibad Pfedelbach-Untersteinbach den Schläger schwingen und sich mit seinen Lieben messen.
Öffnungszeiten:
siehe Freibad Untersteinbach
Freibadweg 15, 74629 Pfedelbach-Untersteinbach, Tel. 07949 940016 (Telefon Freibad) oder 07949 940017
Die Hohenloher Perlen Bretzfeld, Öhringen und Pfedelbach liegen im Süden teilweise im Gebiet des Naturparkes Schwäbisch-Fränkischer Wald.
Der Naturparkverein Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V. möchte die gewachsene und authentische Kulturlandschaft seines Gebietes in ihrer Eigenart und Schönheit als Heimat für die Bevölkerung, als attraktives Besucherziel und als Lebensraum für die vielfältige einheimische Tier- und Pflanzenwelt pflegen, erhalten und entwickeln.
Mit seinen vielen Wäldern und Streuobstwiesen, Weinbergen, Klingen, Grotten, Schluchten, Gewässern sowie lebhaften Städtchen und beschaulichen Weilern ist der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald ein Großschutzgebiet von 1.270 km² Fläche. In ihm leben und wirtschaften etwa 170.000 Menschen.
Sowohl für Einheimische als auch Besucher wird ein achtsames Naturerleben mit Projekten aus den Bereichen Direktvermarktung, Umweltbildung, Naturschutz oder Schutz des kulturellen Erbes gefördert.
Im Naturpark können Sie die wunderbare Landschaft des Schwäbisch-Fränkischen Waldes ganz bewusst entdecken, erleben und genießen – etwa beim Besuch eines Naturparkmarktes mit regionalen Produkten, bei Streifzügen durch urwüchsige Wälder mit den Naturparkführer/innen, beim Schlemmen auf dem „Brunch auf dem Bauernhof“ oder mit spannenden Naturerlebnissen für alle Sinne beim „Natur-Erlebniscamp Wüstenrot“ oder „Gaildorf chillt“.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Naturparks.
Im Jahr 2016 wurde auf dem Ranzenberg bei Heuholz die Aussichtsplattform neugestaltet: Einen offenen Unterstand, der einladend und modern wirkt und mit vielen Naturmaterialien errichtet wurde. Er lädt zum Verweilen ein aber auch zum Verkosten eines guten Weines mit einer einmaligen Aussicht über das eindrucksvolle Steinbacher Tal. In Heuholz kann man das Auto bequem parken und dann zu Fuß über den Wein Weg, entlang des Philosophenweges den Ranzenberg erreichen.
Der Reitstall Jäger in Öhringen-Untersöllbach bietet u.a. Reiterferien, Kutschfahrten und eine Event-Scheune an.
Kontakt:
Reitstall Jäger
Christina Jäger
Kirchenrain 6
74613 Öhringen-Untersöllbach
Mobil: 0174 9765934
www.reitstall-jaeger.de
In Öhringer-Baumerlenbach liegt das Segelfluggelände der Flugsportgruppe Öhringen e.V. Über die Sommermonate an den Wochenenden herrscht dort reger Flugbetrieb mit Motor- und Segelflugzeugen.
Zuschauer sind herzlich willkommen - es können aber auch Rundflüge über das Hohenloher Land gebucht werden.
Infos und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf der Webseite der Flugsportgruppe Öhringen.
Entdecken Sie in einer kleinen Gruppe Öhringen und Umgebung auf dem Segway. Die vielfach bewährten Touren stehen für viel Fahrspaß und ein Naturerlebnis der besonderen Art. Segwayfahren ist denkbar einfach. Die Touren sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Ideal auch für Firmenevents, Incentives oder Teambuildings.
Kontakt:
SEG-EVENT-MARKETING GbR
74613 Öhringen
Telefon 07941 9949965
Skateanlage in Bretzfeld
Der Skatepark auf der Bürgerwiese in Bretzfeld ist eine tolle Möglichkeit der Freizeitgestaltung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Mit zahlreichen Obstacles, Rampen und anderen Hindernissen ist der Skatepark auf der Bürgerwiese in Bretzfeld interessant ausgestattet. Egal ob erfahrener Skater oder Anfänger, der Skatepark hat für jeden etwas zu bieten.
Wir empfehlen für die Nutzung mit Skateboard, Waveboard, Inlinern oder dem BMX die entsprechende Schutzausrüstung.
In unmittelbarer Nähe befindet sich die Bushaltestelle, ein Supermarkt und Café, auch Parkplätze sind ausreichend vorhanden.
Lage des Geländes: 74626 Bretzfeld
Skateanlage in Öhringen
Neben dem Jugendpavillon unterhalb der Realschule steht eine Skateanlage (Flowanlage mit eingesetzten Bowls) zur Verfügung.
Lage des Geländes: 74613 Öhringen, Am Ende der Straße Am Cappelrain.
BMX-Strecke in Öhringen
Beim Umspannwerk am Öhringer Wohngebiet Zwetschgenwäldle wurde im Jahr 1999 in einer 72-Stunden-Aktion der Landjugend Hohenlohe eine BMX-Strecke errichtet, die bis heute immer wieder ergänzt und weiter ausgebaut wurde.
Die BMX-Abteilung des Öhringer Radfahrvereins trainiert dort. Grundsätzlich steht die Anlage aber jedem BMX-Biker zur Verfügung. Mit entsprechender Schutzausrüstung darf hier nach Lust und Laune gefahren und gesprungen werden.
Lage des Geländes:
74613 Öhringen, beim Wohngebiet Zwetschgenwäldle, Herrmann-Kollmar-Straße, zwischen Großenhainer Ring und Möhrig.
Bei den Hohenloher Perlen gibt es eine ganze Menge Spielplätze. Dort können kleinere und größere Kids ausgiebig sandeln, planschen, klettern Freundschaften schließen …
Wir haben die Spielplätze in unseren Gemeinden zusammengestellt. Einige sind auch im Portal Spielplatztreff mit Bildern und Besucherbewertungen zu finden: www.spielplatztreff.de
Bretzfeld:
Ortsteile:
Öhringen Stadtgebiet:
Ortsteile:
Pfedelbach
Zweiflingen
Der Hofgarten ist die grüne Oase der Großen Kreisstadt Öhringen. Der Generationengarten, die Spielplätze und das Tiergehege sind bei Familien sehr beliebt. Ein Esel, Kamerunschafe, Mini Shettys und Alpakas sind dort zu Hause. Sie können beobachtet und mit etwas Glück auch gestreichelt werden.
In der Volière sind verschiedene Vogelarten wie Sittiche, Glanzstare, Kanarienvögel und Papageien zu bestaunen. Einige Gehminuten entfernt kann man neben der Orangerie in einem der historischen Gewächshäuser weitere exotische Vögel aus nächster Nähe beobachten.
Der Park, durch den sich das Flüsschen Ohrn schlängelt, lädt mit seinen vielen seltenen Bäumen zum Spazieren und Picknicken ein.
Öffnungszeiten: (Stand: 14.02.23)
April - Oktober: 9 - 18 Uhr,
Oktober - März: 9 - 16 Uhr, Der Innenbereich kann auf einem Pfad durch Schleusen betreten werden. Bitte die Tiere nicht füttern! Parkmöglichkeiten befinden sich im Parkhaus Alte Turnhalle oder an der Kulturvilla.
(Zusätzlich von Mai bis Oktober unterstützt das Team der Laga-Freunde am Wochenende das Tiergehege zu den Öffnungszeiten.)
Hinweis: Die Tiere können selbst bestimmen, ob Sie sich im Stall oder im Freigelände aufhalten. Daher ist nicht sichergestellt, dass man immer alle Tiere zu Gesicht bekommt.