Heute | ![]() |
1 - 3°C |
Das „Wanderbare Bretzfeld“ kann fast 200 km gut markierte Wanderwege vorweisen und himmlische Aussichten anbieten.
12 Wanderparkplätze mit insgesamt 28 Rundwanderwegen zwischen 1,9 und 8,8 km stehen für größere Spaziergänge oder beschauliches Wandern bereit.
Lage der 12 Parkplätze mit Rundwanderwegen:
1 Östlicher Ortsrand in Siebeneich
2 "Steinerner Tisch", L 1036 westlich Schwabbach
3 "Sperbelhau", K 2342 zwischen Waldbach und Eschenau
4 "Herrenhölzle" bei Unterheimbach
5 Bei den Sportanlagen in Unterheimbach
6 "Weinsteige", Ortsmitte Unterheimbach
7 Am nördlichen Ortseingang von Brettach
8 Bei der Kelter in Geddelsbach
9 Bei der Weinkellerei Hohenlohe in Adolzfurt
10 "Stöckig" zwischen Adolzfurt und Windischenbach
11 "Wiesenkelter" am Fuß des Lindelbergs
12 Beim Hotel Restaurant "Rose" in Bitzfeld
Der Rundwanderweg Brettachtal führt auf einer landschaftlich reizvollen Strecke durch Wiesen, Wald und Weinberge rund um die Gemarkung Bretzfeld. In stetigem Auf und Ab lernt der Wanderer den westlichen Teil des Hohenloher Landes und den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald kennen. Herrliche Ausblicke in die Täler von Brettach, Bernbach und Sulm lohnen die Mühen des Anstiegs. Vom höchsten Punkt, dem Aussichtsturm auf dem Steinknickle (525 m), reicht der Blick bis zum Katzenbuckel im ca. 50 km entfernten Odenwald.
Der 50 km lange Rundweg kann von sportlichen Wanderern in zwei Tagen zurückgelegt werden. Beschauliche Wanderer lassen sich drei Tage Zeit, um diese Wanderung mit allen Sinnen zu genießen. Der Weg - Markierung "Bretzfelder Wappen" - kann in beiden Richtungen begangen werden. Start ab "Bürgerwiese" in Bretzfeld.
1. Tag: Bretzfeld (Parkplatz Bürgerwiese) – Siebeneicher Weinberg (km 6, Rastplatz) – Zwillingseichen (km 8) – Steinerner Tisch (km 9) – Dimbach (km 11) – Eschenau (km 17) |
2. Tag: Eschenau – Kriegshölzle (km 20) – Herrenhölzle (km 23, Rastplatz) – Unterheimbach (km 24) – Neuhütten (km 29, Rastplatz AT Steinknickle 525 m) – Maienfels (km 31) – Brettach (km 32). |
3. Tag: Brettach – Schönhardt (km 34) – Gleichener See (km 36) – Untergleichen (km 38, Rastplatz) – Buchhorn (km 41) – Hälden (km 43) – Lindelberg (km 48) – Bretzfeld (km 50). |
Alle diese Rundwanderwege sowie die Informationen zu den Parkplätzen findet man auf der Wanderkarte "Bretzfeld – Tor zum Hohenloher Land – Wandern und Genießen.“ Diese ist im Rathaus Bretzfeld erhältlich.
Von der Gegenwart bis zu den Römern, von der Hohenloher Ebene bis hinunter ins Kochertal. Die 23 km lange Wanderung führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft.
Weitere Infos gibt es bei der Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V.
Auf Öhringer Gemarkung wurden 12 Rundtouren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden ausgeschildert. Naturbegeisterte finden rund um die Ortschaften Ohrnberg, Baumerlenbach und Möglingen Touren von "leicht und kinderwagentauglich" bis "schwer" und über 300 Höhenmeter umfassend.
Ob auf dem "Panoramaweg", der Tour "Fischbach" oder auf der "Helenquellen-Tour" - immer weisen dem Wanderer kleine, farbige Routentafeln mit Fischreiher-Symbol den richtigen Weg durch die Natur. Das Symbol hat Bedeutung: Einem lebendigen Fischreiher begegnet sicher der eine oder andere - z. B. auf der Tour "Stausee", welche durch das Naturschutzgebiet Reiherhalde führt.
Die Touren sind vielfältig wie die Landschaft rund um die drei Ortschaften: Mal geht es verwegen im Wald an der Ohrn entlang, mal überquert man das UNESCO-Welterbe Limes oder wandert auf dem Obstlehrpfad und genießt die Blütenpracht der Apfelbäume entlang der Strecke.
Es gibt vier Möglichkeiten, die Touren zu beginnen: In Ohrnberg am Parkplatz an der Alten Turnhalle oder am Parkplatz an der Ohrnberger Kirche. In Baumerlenbach am Sportplatz am Ortsrand Richtung Öhringen und in Möglingen am Kochertalradweg nahe dem ehemaligen Bahnhof (Schotterplatz direkt am Radweg, Richtung Kochersteinsfeld). An jedem dieser Plätze erwartet die Wanderer eine große Übersichtstafel mit allen Touren.
Zusätzlich zur Ausschilderung hilft eine Faltkarte sich unterwegs zu orientieren. Die Tourenübersicht und -beschreibung können Sie hier herunter laden. Des Weiteren ist sie kostenlos bei der Tourist-Information im Öhringer Rathaus erhältlich.
Neuer Wanderweg seit Juli 2022:
Alfred-Hirth-Wanderweg
Die Runde startet beim Parkplatz an der Ohrnberger Kirche, führt über das Pfahlbachtal an Eichach vorbei zum Naturfreundehaus Schießhof. Von dort geht es am Kocherhang entlang nach Eichach und über den Buckelberg zurück zum Ausgangspunkt. Der Weg wurde mit einem Symbol eines Wanderschuhs neu ausgeschildert. Somit sind es nun insgesamt 12 ausgeschilderte Wanderouten.
Die Streckenlänge ist ca. 10 km, die reine Gehzeit beträgt ca. 2,5 h.
Die GPX-Daten der Wanderwege und weitere Informationen finden Sie unter Q-Vadis:
Digitale Datenbank Q-vadis: Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald (naturpark-sfw.de)
Schwäbischer Wald - Karte - Q-vadis (q-vadis-schwaebischerwald.com)
Video und Eindrücke vom Alfred-Hirth-Wanderweg: Schaut rein.
Die Keltern-Runde führt zu Plätzen in Öhringen und Pfedelbach, an denen einst Keltern standen. Sie erinnern an die Bedeutung des Weinbaus in den beiden Gemeinden. Heute sind statt der alten Weinberge häufig ökologisch wertvolle Streuobstwiesen und Hecken an Hohlwegen anzutreffen. Der aufmerksame Spaziergänger wird aber immer wieder Hinweise auf die Keltern entdecken.
Die Ortsgruppen Öhringen und Untersteinbach des Schwäbischen Albvereins haben die Öhringer (ca. 7 km) und Pfedelbacher (ca. 5 km) Wegstrecken markiert. Die Tourenübersichten und -beschreibungen können Sie hier herunter laden.
Pfedelbach mit seinen verschiedenen Ortsteilen bietet seinen Gästen und Einheimischen vielseitige und wunderschöne Spazier- und Wanderwege, auf denen über Berg und Tal immer wieder auf’s Neue versteckte Lieblingsplätze entdeckt und landschaftliche Highlights erkundet werden können.
Die Gemeinde Pfedelbach hat sich dem Wanderleitsystem des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald angeschlossen und ein einheitliches Wanderleitsystem eingerichtet.
Das Projekt "Wanderleitsystem" wird gefördert durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).
Sechs Rundwanderwege um Untersteinbach und Schuppach wurden vom gemeindlichen Bauhof zusammen mit dem Schwäbischen Albverein, Ortsgruppe Untersteinbach neu markiert. Die Rundwanderwege beginnen alle am Rathaus in Pfedelbach-Untersteinbach, der Schuppacher Rundwanderweg am Wanderparkplatz in Pfedelbach-Schuppach.
Hier finden Sie die Wanderkarte
Die Ortsgruppe Öhringen des Schwäbischen Albvereins unterhält über 130 km markierte Albvereinswanderwege. Die Streckenwarte beider Ortsgruppen prüfen dankenswerter Weise regelmäßig die Wegemarkierungen und halten sie in Schuss.
Ihre Streckenvorschläge finden Sie hier.
Den Einstieg in die Wege finden Sie mithilfe der Übersichtstafeln am Parkhaus alte Turnhalle (Hunnenstraße) im Zentrum Öhringens oder an der S-Bahn-Haltestelle in Cappel (beim Kreisel Römerallee).